RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Experimentelle Untersuchung der CO2-Mineralisierung

Publiziert am: 8/13/25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT) ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen, wurde im Jahr 2012 gegründet und wird von Prof. Alexander Mitsos, PhD, geleitet. Unsere Forschung deckt unterschiedlichste Gebiete ab, wobei Methoden der klassischen Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Mathematik verbunden werden. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Erstellung von Methoden zur mathematischen Modellierung, zur Verfahrensentwicklung und -regelung sowie auf die Zusammenführung von Experiment und Modell. Dabei wird die Entwicklung von numerischen Algorithmen und Software-Werkzeugen eingeschlossen. Ergänzt wird der methodische Schwerpunkt durch industrielle Anwendungen.

Über unser Projekt Co-reactive:

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie nach China und den USA für 8% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Zementprozess zielt darauf ab, aus Kalkstein das CO2 auszubringen, weshalb Möglichkeiten zur Nutzung dieser großen Mengen an CO2 notwendig werden. Das Spin-Off der SVT "Co-reactive" entwickelt einen innovativen Prozess zur Mineralisierung von CO2. Unter Nutzung von calcium- und magnesiumhaltigen Rohstoffen wird in diesem Verfahren CO2 als festes Karbonat gebunden und so nutzbar gemacht. Das Produktmaterial wird anschließend mit dem Klinker zu innovativen Zementblends gemischt, um so den CO2-Fußabdruck von Zementprodukten nachhaltig zu senken und deren Eigenschaften zu verbessern.  Co-reactive steht in den Startlöchern, um die Zementindustrie zur transformieren und dafür suchen wir Ihre Unterstützung.

Ihr Profil

  • Aktuelles Studium im relevanten Bereich (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, CES, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar)
  • Idealerweise erste Erfahrungen in Laborarbeit
  • Handwerkliches Geschick

Ihre Aufgaben

Hilfe bei:

  • Durchführung und Dokumentation von CO2-Mineralisierungsversuchen mit verschiedenen Reaktor- und Prototypsystemen
  • Aufbau & Instandhaltung von Laboranlagen und Versuchsständen
  • Analyse von Feststoffproben zur Bewertung von Versuchsergebnissen

Sie arbeiten eng mit dem Projektteam aus vier erfahrenen Kolleg*innen und weiteren studentischen Hilfskräften zusammen. Bitte bewerben Sie sich bevorzugt per E-Mail mit Ihrem Lebenslauf bei andreas.bremen@avt.rwth-aachen.de.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung ist erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-16 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000010027
Frist20.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
Dr. Andreas Bremen
Forckenbeckstraße 51
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010027
Frist20.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
Dr. Andreas Bremen
Forckenbeckstraße 51
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT) ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen, wurde im Jahr 2012 gegründet und wird von Prof. Alexander Mitsos, PhD, geleitet. Unsere Forschung deckt unterschiedlichste Gebiete ab, wobei Methoden der klassischen Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Mathematik verbunden werden. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Erstellung von Methoden zur mathematischen Modellierung, zur Verfahrensentwicklung und -regelung sowie auf die Zusammenführung von Experiment und Modell. Dabei wird die Entwicklung von numerischen Algorithmen und Software-Werkzeugen eingeschlossen. Ergänzt wird der methodische Schwerpunkt durch industrielle Anwendungen.

Über unser Projekt Co-reactive:

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie nach China und den USA für 8% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Zementprozess zielt darauf ab, aus Kalkstein das CO2 auszubringen, weshalb Möglichkeiten zur Nutzung dieser großen Mengen an CO2 notwendig werden. Das Spin-Off der SVT "Co-reactive" entwickelt einen innovativen Prozess zur Mineralisierung von CO2. Unter Nutzung von calcium- und magnesiumhaltigen Rohstoffen wird in diesem Verfahren CO2 als festes Karbonat gebunden und so nutzbar gemacht. Das Produktmaterial wird anschließend mit dem Klinker zu innovativen Zementblends gemischt, um so den CO2-Fußabdruck von Zementprodukten nachhaltig zu senken und deren Eigenschaften zu verbessern.  Co-reactive steht in den Startlöchern, um die Zementindustrie zur transformieren und dafür suchen wir Ihre Unterstützung.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen