RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Für die Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement

Publiziert am: 16.09.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Unser Profil

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) ist seit vielen Jahren eine im Dienste des Umwelt- und Gewässerschutzes tätige Einrichtung der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen. Die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus den Bereichen Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Kreislaufwirtschaft werden am ISA durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Der Mitarbeiterstab setzt sich aus Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftler der Sparten Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik sowie aus Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern der Disziplinen Biologie und Chemie zusammen.

Von grundlagenorientierten Forschungsprojekten bis zu anwendungsorientierten Studien und Gutachten werden in der Forschungsgruppe Ressourcenmanagement zukunftsweisende Lösungen für Kommunen, Betreiber und Industrie entwickelt. Für versuchstechnische Projekte stehen in verschiedenen Maßstäben vom Labor bis zum Technikum Testanlagen zur Verfügung. Weiterhin erfolgen praxisbezogene wissenschaftliche Begleitungen und Optimierungen von großtechnischen Anlagen. Die Arbeitsgruppe hat in den letzten Jahren zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und zur Verwertung von deren Nebenprodukten bearbeitet.

Im Rahmen des Forschungsprojekts REARRANGE werden die Nutzungsoptionen des mineralischen Rückstands aus der nasschemischen Phosphorrückgewinnung als sekundärer Rohstoff in der Baustoffindustrie recherchiert und bewertet.

Weitere Informationen erhalten sie unter: https://www.isa.rwth-aachen.de 

Ihr Profil

  • Laufendes Studium (Bachelor) im Bereich Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Bauingenieurwesen o.Ä.
  • Hohes Maß an Motivation, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen
  • Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Führerschein Klasse B erwünscht
  • Erste Erfahrungen im Bereich Datenauswertung sowie Kenntnisse in Python sind ein Plus
  • Erste Laborerfahrung ist ein Plus 

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei Laborversuchen und Versuchsplanung
  • Datenauswertung und -darstellung
  • Begleitung zu externen Projektpartnern/ Probentransport
  • Literaturrecherchen, Datenbankpflege
  • Erstellung von Präsentationen usw. 

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt nach Absprache 6 bis 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Bewerbung
NummerV000010193
Frist14.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Mayte Pinto
Mies-van-der-Rohe Str. 1
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010193
Frist14.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Mayte Pinto
Mies-van-der-Rohe Str. 1
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft und Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Unser Profil

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) ist seit vielen Jahren eine im Dienste des Umwelt- und Gewässerschutzes tätige Einrichtung der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen. Die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus den Bereichen Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Kreislaufwirtschaft werden am ISA durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Der Mitarbeiterstab setzt sich aus Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftler der Sparten Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik sowie aus Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern der Disziplinen Biologie und Chemie zusammen.

Von grundlagenorientierten Forschungsprojekten bis zu anwendungsorientierten Studien und Gutachten werden in der Forschungsgruppe Ressourcenmanagement zukunftsweisende Lösungen für Kommunen, Betreiber und Industrie entwickelt. Für versuchstechnische Projekte stehen in verschiedenen Maßstäben vom Labor bis zum Technikum Testanlagen zur Verfügung. Weiterhin erfolgen praxisbezogene wissenschaftliche Begleitungen und Optimierungen von großtechnischen Anlagen. Die Arbeitsgruppe hat in den letzten Jahren zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und zur Verwertung von deren Nebenprodukten bearbeitet.

Im Rahmen des Forschungsprojekts REARRANGE werden die Nutzungsoptionen des mineralischen Rückstands aus der nasschemischen Phosphorrückgewinnung als sekundärer Rohstoff in der Baustoffindustrie recherchiert und bewertet.

Weitere Informationen erhalten sie unter: https://www.isa.rwth-aachen.de 

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen