RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Regelsysteme in der Plasmadiagnostik

Publiziert am: 15.09.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Die Oberflächentechnik und Fügetechnik sind Schlüsseltechnologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Umweltschutz, Ressourcenschonung und Sicherheit sind treibende Kräfte für die Forschungsaufgaben am IOT. Um die Energiewende, neue Mobilitätskonzepte und den Klimaschutz zu meistern, werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir einen qualifizierten Berufseinstieg in die Oberflächen- und Löttechnik. Für experimentelle Arbeiten stehen hochmoderne Anlagen und Analysegeräte zur Verfügung. Unsere engen Kontakte zu bestehenden und ehemaligen Projektpartnern bieten gute Möglichkeiten zur individuellen Netzwerkbildung in Industrie und Forschung. 

Die F&E-Gruppe PVD-Technologie (Bauteile) beschäftigt sich mit der Erforschung und Applikation von PVD-Dünnschichten für vielfältige Anwendungen. Aufgrund der unterschiedlichen Belastungen müssen die Dünnschichten entsprechende Funktionen übernehmen. Die Forschung und Entwicklung von innovativen Werkstofflösungen werden im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie in bilateralen Projekten durchgeführt. Dazu stehen bei den Forschungsarbeiten modernste Technologien zur Verfügung. So kann die Arbeitsgruppe im eigenen Haus auf die gängigsten Verfahrensvarianten der PVD-Beschichtungstechnologie zurückgreifen. Es können für die Entwicklung von neuartigen PVD-Beschichtungen die Verfahren Magnetron-Sputter-Ion-Plating (MSIP), mit unterschiedlichen Kammervolumina, Arc-Ion-Plating (AIP) und High Speed (HS)-PVD eingesetzt werden.

Ihr Profil

  • Immatrikuliert an einer Hoch- oder Fachhochschule im Studiengang Maschinenbau, Computational Engineering Sciences oder Werkstoffingenieurwesen
  • Interesse oder Vorkenntnisse in den Bereichen Oberflächentechnik oder Automatisierungstechnik
  • Interesse an der Durchführung experimenteller Arbeiten
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Motivation 

Ihre Aufgaben

Für die Unterstützung der Forschungsvorhaben suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft. Du solltest eine hohe Motivation und Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung am IOT mitbringen. Die folgenden Aufgaben werden den Schwerpunkt Deiner Beschäftigung darstellen:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung funktioneller Schichtsysteme
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
  • Validierung neuartiger Messsysteme mit gängigen Messmethoden
  • Unterstützung bei der Einbindung neuer Messsysteme in die Anlagensteuerung

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt mindestens 12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Bewerbung
NummerV000010196
Frist15.11.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Stefanie Cirakman
Kackertstrasse 15
52072 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010196
Frist15.11.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Stefanie Cirakman
Kackertstrasse 15
52072 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Die Oberflächentechnik und Fügetechnik sind Schlüsseltechnologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Umweltschutz, Ressourcenschonung und Sicherheit sind treibende Kräfte für die Forschungsaufgaben am IOT. Um die Energiewende, neue Mobilitätskonzepte und den Klimaschutz zu meistern, werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir einen qualifizierten Berufseinstieg in die Oberflächen- und Löttechnik. Für experimentelle Arbeiten stehen hochmoderne Anlagen und Analysegeräte zur Verfügung. Unsere engen Kontakte zu bestehenden und ehemaligen Projektpartnern bieten gute Möglichkeiten zur individuellen Netzwerkbildung in Industrie und Forschung. 

Die F&E-Gruppe PVD-Technologie (Bauteile) beschäftigt sich mit der Erforschung und Applikation von PVD-Dünnschichten für vielfältige Anwendungen. Aufgrund der unterschiedlichen Belastungen müssen die Dünnschichten entsprechende Funktionen übernehmen. Die Forschung und Entwicklung von innovativen Werkstofflösungen werden im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie in bilateralen Projekten durchgeführt. Dazu stehen bei den Forschungsarbeiten modernste Technologien zur Verfügung. So kann die Arbeitsgruppe im eigenen Haus auf die gängigsten Verfahrensvarianten der PVD-Beschichtungstechnologie zurückgreifen. Es können für die Entwicklung von neuartigen PVD-Beschichtungen die Verfahren Magnetron-Sputter-Ion-Plating (MSIP), mit unterschiedlichen Kammervolumina, Arc-Ion-Plating (AIP) und High Speed (HS)-PVD eingesetzt werden.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen