Anbieter
Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
Unser Profil
Mit über 100 wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist das ISEA die größte universitäre Forschungsgruppe Deutschlands mit umfassender Erfahrung in allen wichtigen Bereichen der elektrischen Antriebskomponenten für die E-Mobilität. Der Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik am ISEA forscht und entwickelt Batteriesysteme für stationäre und mobile Anwendungen – von der Erstplanung, der Auswahl der Batteriezellen und der elektrischen Auslegung, über das Batteriemanagementsystem, Thermomanagement, detaillierte CAD-Konstruktionen bis hin zur physischen und funktionalen Integration in die Anwendung sowie der entsprechenden Prüfung.
Was wir Ihnen bieten:
- Ein engagiertes Umfeld an einer der weltweit renommiertesten Forschungseinrichtungen im Batteriebereich
- Gute Betreuung mit regelmäßigen Meetings
- Einblicke in die Entwicklung, Konzeption und Organisation eines innovativen Studienprogramms
Ihr Profil
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der Lehre, z. B. als Tutor oder Tutorin
- Sie haben einen Bachelorabschluss und eine Immatrikulation im konsekutiven Studiengang (Natur- oder Ingenieurwissenschaften)
- Vorkenntnisse in der Batterieforschung sind wünschenswert, insbesondere im Bereich Ladeinfrastruktur und Vehicle-to-Grid / Vehicle-to-Home
- Starke organisatorische Fähigkeiten, Eigeninitiative und Engagement
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Sicherer Umgang mit PC und Office-Anwendungen
- Fließende Englischkenntnisse; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil
- Erfahrung mit Python oder Dynexite ist ein Plus
Ihre Aufgaben
Im Rahmen der Konzeption und Entwicklung des neuen Masterstudiengangs „Battery Science and Technology“ suchen wir aktive Unterstützung bei der Erstellung neuer Lehrmaterialien. Der Master richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in den Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften und folgt einem innovativen Lehrkonzept. Dazu gehört die aktive Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte und Laborarbeiten, die Nutzung eines Blended-Learning-Ansatzes sowie ein starker Fokus auf Interdisziplinarität.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Unterstützung bei der Erstellung von Vorlesungs- und Übungsmaterialien für das Teilmodul „Ladeinfrastruktur und Vehicle-to-Grid / Vehicle-to-Home“ auf Englisch mit Themen wie:
- Ladestationen, Betrieb, Planung, Geschäftsmodelle, Energiemärkte, Stromnetze, Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Value Stacking / Multi Use
- Lade-Standards, unterschiedliche Ladeleistungen, Systemarchitektur von Ladestationen, Netzanforderungen
- Wirtschaftlichkeit von Batterieladestationen einschließlich Standortwahl, Betriebsstrategie und Regulierungen
- Schwarm-Speicher (Heimspeicher & Traktionsbatterien)
- Unterstützung bei der Implementierung von begleitendem Lehrmaterial in Moodle und Dynexite
- Strukturierung digitaler Lernräume
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für 12 Monate.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 16,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000010039 |
---|---|
Frist | 01.09.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Ricarda Bardenhewer Campus-Boulevard 89 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |