RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Alterungsdatenanalyse von Natrium-Ionen-Batterien

Publiziert am: 14.08.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Unser Profil

Mit über 100 wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist das ISEA die größte universitäre Forschungsgruppe in Deutschland im Bereich elektrochemischer Energiespeicher und elektrischer Antriebskomponenten. Am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik entwickeln wir Batteriesysteme für mobile und stationäre Anwendungen – von der Zellcharakterisierung über das Batteriemanagement und thermische Management bis hin zur Integration in reale Anwendungen. Unsere Arbeiten sind eng mit Industrie und Forschung verknüpft und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Was wir dir bieten:

  • Engagiertes, interdisziplinäres Umfeld an einer der führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Batteriebereich
  • Betreuung mit regelmäßigen Meetings
  • Aktive Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten
  • Wissensaufbau im Bereich zukünftiger Energiespeichertechnologien

Ihr Profil

  • Idealerweise studierst du Elektrotechnik, Wirt-Ing. EET, Informatik, Materialwissenschaften, Data Science oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Du hast Grundkenntnisse in MATLAB oder Python
  • Du zeigst ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Du hast gute Englischkenntnisse, gute Deutschkenntnisse wünschenswert
  • Vorkenntnisse im Batteriebereich sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig

Ihre Aufgaben

Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Systemen, vor allem wegen der geringeren Materialkosten und besseren Verfügbarkeit von Rohstoffen. Um ihr Potenzial in realen Anwendungen zu bewerten und in Zukunft Lithium-Ionen-Batterien durch Natrium-Ionen-Batterien ersetzen zu können, müssen wir verstehen, wie sie bei bestimmten Betriebsbedingungen altern.

Am ISEA führen wir dazu strukturierte Alterungstests durch, mit Fokus auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen (z. B. variierte Entladetiefe) und gezielter Erfassung von Zellstreuungen. Deine Aufgabe ist es, diese Tests mitzugestalten und systematisch auszuwerten.

Je nach Interesse und Vorkenntnissen kannst du folgende Aufgaben übernehmen:

  • Aufbereitung und Analyse von Alterungsdaten kommerzieller Natrium-Ionen-Zellen
  • Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung von Auswertungstools in Python oder MATLAB
  • Vergleich von Zellverhalten bei unterschiedlichen Testbedingungen
  • Unterstützung bei Messungen (z. B. CT oder Post-Mortem-Analysen) und nicht-destruktiven Analysen

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Sutnde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000010015
Frist18.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
Katharina Quade
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010015
Frist18.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
Katharina Quade
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Unser Profil

Mit über 100 wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist das ISEA die größte universitäre Forschungsgruppe in Deutschland im Bereich elektrochemischer Energiespeicher und elektrischer Antriebskomponenten. Am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik entwickeln wir Batteriesysteme für mobile und stationäre Anwendungen – von der Zellcharakterisierung über das Batteriemanagement und thermische Management bis hin zur Integration in reale Anwendungen. Unsere Arbeiten sind eng mit Industrie und Forschung verknüpft und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Was wir dir bieten:

  • Engagiertes, interdisziplinäres Umfeld an einer der führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Batteriebereich
  • Betreuung mit regelmäßigen Meetings
  • Aktive Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten
  • Wissensaufbau im Bereich zukünftiger Energiespeichertechnologien

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen