Anbieter
Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik
Unser Profil
Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) beschäftigt sich mit zentralen Themen des zukünftigen Energiesystems und der Mobilität. Wir entwickeln und erproben Leistungselektronik und Batteriespeicherlösungen beispielsweise für die Einbindung von PV- und Windkraftanlagen oder den Antrieb und die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Ihr Arbeitsbereich wird insbesondere im Bereich der Charakterisierung von Batterien verschiedener Technologien und für unterschiedliche Anwendungen sowie in der Lehre liegen. Wir bieten die Möglichkeit, sich mit neuen Technologien, die unseren Arbeits- und Lebensalltag in Zukunft bestimmen werden, forschend und lehrend zu beschäftigen.
Sie möchten an den großen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer aktiv mitarbeiten und gestalten? Sie arbeiten gerne an technischen Details und denken in großen Zusammenhängen? Wenn Sie Spaß an der Arbeit in einem großen Team haben, welches sich im Kern mit der Speicherung elektrischer Energie beschäftigt und für verschiedenste Anwendungsbereiche optimale Energiespeicherlösungen entwickelt, dann sind Sie bei uns richtig und schicken uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, ausführlichen Lebenslauf & relevante Zeugnisse (insbes. Noten im Studium und Promotionsurkunde, Erteilung von Lehraufträgen) an unsere E-Mail-Adresse: Personal-ESS@isea.rwth-aachen.de
Ihr Profil
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) mit Schwerpunkten in der Elektrotechnik und den Wirtschaftswissenschaften sowie über eine abgeschlossene Promotion im Bereich der Batterietechnik
- Berufserfahrung als Post-Doc an einer Hochschule
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- umfassende Expertise im Bereich des Testens und der elektrochemischen Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen und ‑systemen
- Erfahrung mit Entwicklung und Anwendung von Post-Mortem-Analyse-Methoden von Batterien inkl. Zellöffnungen prismatischer, zylindrischer und Pouch-bag Zellen
- Entwicklung und Implementierung physikalisch-chemischer und elektrischer Modellierung von Batterien mit Interkalationselektroden inkl. Quantifizierung von Alterungsprozessen durch mathematische Modelle
- Erfahrung in der Führung von interdisziplinären Forschungsgruppen im Bereich der Batterieforschung
- Erfahrung im Aufbau und Betrieb von elektrochemischen Analyselaboren mit umfassender apparativer Ausstattung und mehr als 20 Arbeitsplätzen
- mehrjährige Erfahrung in der Personalführung von wissenschaftlichen und technischen Angestellten
- verantwortlich für Akquisition, Angebote, Verträge und Durchführung sowie administrativer und technischer Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Einzel- und Verbundprojekte finanziert durch den Bund, das Land NRW, die EU, der DFG und der Industrie im Umfang von mindestens 5 Millionen Euro
- Veröffentlichungen in namenhaften Journalen des Fachbereichs
- ein hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- eine teamorientierte und gut organisierte Arbeitsweise
- Sie verfügen über das "Zertifikat Führen" des Center for Professional Leadership (CPL) der RWTH bzw. sind bereit, das Zertifikat nach Beschäftigungsaufnahme zu erwerben.
- Sie sind bereit am Angebot "Lehren an der RWTH" von Excellent Academic Teaching am Center für Lehr- und Lernservices (CLS) teilzunehmen.
Optional verfügen Sie über:
- eine gültige Fahrerlaubnis zur Bewegung von Forschungsfahrzeugen
- eine Befähigung zum Arbeiten an HV-Systemen
- Einweisungen in Laboranalysegeräte (z.B. CT, REM, …)
Ihre Aufgaben
Die mit der Tätigkeit verbundenen Arbeiten umfassen alle Fragestellung rund um die Batterieanalyse, Verständnisgewinn und Weiterentwicklung der Batteriemodelle und Modellvorstellungen. Dabei steht die inhaltliche Weiterentwicklung der Abteilung und die Führung des engagierten Teams im Vordergrund, um herausragende Ergebnisse zu erzielen.
- Mitgestaltung der Institutsstrategien sowie kurz-, mittel- und langfristige Geschäftsfeldentwicklung
- Führung und Motivation eines Teams engagierter Talents
- Mitwirkung bei der organisatorischen und inhaltlichen Ausrichtung des Teams
- Projektakquise (öffentlich gefördert sowie Industrieprojekte)
- Übernahme eigener Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und Unterstützung unserer Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Die Lehrverpflichtung beträgt 8 SWS.
- Anleitung neuer Mitarbeitenden im Bereich der Zellanalyse (destruktiv wie zerstörungsfrei)
- eigenständige Bearbeitung von Forschungsthemen im Bereich der Batterieanalyse und –modellierung
- Zusammenarbeit innerhalb des Lehrstuhls fördern, sowie mit den Partner/innen im Center CARL inkl. Weiterentwicklung und Betriebsorganisation der Labore und der Forschungsinfrastruktur
- Veröffentlichungen/wissenschaftlicher Transfer der Forschungsergebnisse in die Fachcommunity
- Vertretung des Lehrstuhlinhabers
- repräsentative Vertretung des Lehrstuhlinhabers in der Öffentlichkeit, auf Fachtagungen und bei Industriekunden zur Verstärkung oder Bildung von Forschungsnetzwerken
- Abstimmungen mit der Fakultät sowie der zentralen Hochschulverwaltung
- Verantwortung der Betriebssicherheit im Bereich des Chemielabors
- Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende und Industriekund/innen im Bereich der Labornutzung, Datenauswertung und Batterieanalyse
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.01.2026 zu besetzen und unbefristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 14 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000009913 |
---|---|
Frist | 25.08.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Prof.Dr. Dirk Uwe Sauer Campus-Boulevard 89 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |