RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwarewerkzeug-Entwicklung für Inkonsistenz-Management im PLT-Engineering

Publiziert am: 23.07.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik

Unser Profil

Im Rahmen des Forschungsprojektes IEV4PI steht das Inkonsistenz-Management im Engineering-Prozess prozesstechnischer Anlagen im Vordergrund. In der heterogenen Tool- und Softwarelandschaften treten häufig Inkonsistenzen auf, die zu einem erhöhten Planungsaufwand, fehlerhafter Beschaffung, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Ziel des Projekts IEV4PI ist die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Identifikation, Nachverfolgung und Behandlung von Inkonsistenzen im Engineering-Prozess prozesstechnischer Anlagen – orientiert an den in NAMUR NA 35 beschriebenen Abläufen. Im Fokus stehen Inkonsistenzen, wie sie im Zusammenspiel unterschiedlicher Datenformate und Werkzeuge im PLT-Engineering entstehen – etwa zwischen R&I-Fließbildern, Gerätespezifikationen und I/O-Listen.

Unsere Expertise liegt in der systematischen Erfassung und Klassifikation relevanter Inkonsistenztypen sowie die Entwicklung eines Systems zur automaistierten Prüfung und Nachverfolgung inkonsistenter Informationen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie sich entsprechende Lösungen in digitale Systemarchitekturen und Datenmodelle integrieren lassen – etwa unter Einbindung der Asset Administration Shell, eines Knowledge Graphen oder von OWL-basierten Ansätzen.

Ihr Profil

Du bist in einem technischen oder informatiknahen Studiengang (z. B. Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau mit IT‑Schwerpunkt oder vergleichbar) an einer Hoch‑ oder Fachhochschule eingeschrieben und bringst idealerweise Folgendes mit:

  • Idealerweise gute Kenntnisse in Python und objektorientierter Programmierung.
  • Idealerweise erste Erfahrungen mit Ontologien oder Verwaltungsschalen
  • Vorteilhaft: Kenntnisse zu Git, Industrie 4.0‑Konzepten sowie Grundkenntnisse zur Prozessleittechnik
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

Ihre Aufgaben

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts IEV4PI erarbeiten und entwickeln wird ein System zur automatisierten Prüfung und Nachverfolgung von Inkonsistenzen in standardisierten Dokumenten des Engineering-Prozesses prozesstechnischer Anlagen.

Du wirst Teil des Entwicklungsteams und unterstützt uns bei folgenden Tätigkeiten:

  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Erweiterung unseres Inkonsistenz-Tools
  • Auswertung bereitgestellter Dokumente und Unterstützung bei der Entwicklung von Transformationswerkzeugen
  • Aufbau von Ontologien und Wissensgraphen zur Erkennung und Verarbeitung der Engineering-Daten
  • Recherche und Analyse zu bestehenden Technologien, Softwarewerkzeugen und Lösungsansätzen
  • Pflege und Verbesserung der entwickelten Codebasis und Softwarekomponenten
  • Dokumentation der implementierten Funktionen und Workflows

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für zunächst 12 Monate.
Eine weiterführende Beschäftigung sowie die Möglichkeit einer Abschlussarbeit werden angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6 Stunden.
Es handelt sich um flexible Arbeitszeiten, die größtenteils im Homeoffice erfolgen können.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009963
Frist30.09.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik
Benedikt Schmetz
Turmstr. 46
52064 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009963
Frist30.09.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik
Benedikt Schmetz
Turmstr. 46
52064 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik

Unser Profil

Im Rahmen des Forschungsprojektes IEV4PI steht das Inkonsistenz-Management im Engineering-Prozess prozesstechnischer Anlagen im Vordergrund. In der heterogenen Tool- und Softwarelandschaften treten häufig Inkonsistenzen auf, die zu einem erhöhten Planungsaufwand, fehlerhafter Beschaffung, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Ziel des Projekts IEV4PI ist die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Identifikation, Nachverfolgung und Behandlung von Inkonsistenzen im Engineering-Prozess prozesstechnischer Anlagen – orientiert an den in NAMUR NA 35 beschriebenen Abläufen. Im Fokus stehen Inkonsistenzen, wie sie im Zusammenspiel unterschiedlicher Datenformate und Werkzeuge im PLT-Engineering entstehen – etwa zwischen R&I-Fließbildern, Gerätespezifikationen und I/O-Listen.

Unsere Expertise liegt in der systematischen Erfassung und Klassifikation relevanter Inkonsistenztypen sowie die Entwicklung eines Systems zur automaistierten Prüfung und Nachverfolgung inkonsistenter Informationen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie sich entsprechende Lösungen in digitale Systemarchitekturen und Datenmodelle integrieren lassen – etwa unter Einbindung der Asset Administration Shell, eines Knowledge Graphen oder von OWL-basierten Ansätzen.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen