RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – In der Oberflächentechnik

Publiziert am: 17.07.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Das Thermische Spritzen ist ein universell einsetzbares Oberflächenbeschichtungsverfahren, bei dem ein meist pulver- oder drahtförmiger Beschichtungswerkstoff mit hoher thermischer und/oder kinetischer Energie auf eine Bauteiloberfläche aufgeschleudert wird und dort eine Beschichtung ausbildet. Mit einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Prozessvarianten kann ein breites Spektrum an Werkstoffen wie Metalle und Keramiken, aber auch Hochleistungspolymere zu technischen Beschichtungen verarbeitet werden. Die Schichtdicken reichen von ca. 30 µm bis zu mehreren Millimetern.

Die Gruppe Thermisches Spritzen (Schutzschichten) arbeitet an der Entwicklung von hochleistungsfähigen und maßgeschneiderten Werkstofflösungen für funktionale Oberflächenbeschichtungen in verschiedensten Anwendungsbereichen. Neben der Modifikation von Ausgangswerkstoffen werden sowohl industriell verbreitete als auch modernste Verfahrensvarianten wie z.B. Multielektroden-Plasmageneratoren für das Atmosphärische Plasmaspritzen oder der Kaltgasspritzprozess zur Applikation von anspruchsvollen Werkstoffsystemen untersucht und optimiert.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Gruppe Thermisches Spritzen (Schutzschichten) sind:

  • Wasserstofferzeugung.
  • Elektrische Isolationsschutzschichten für den Einsatz in der E-Mobilität.
  • Beschichtungen zum Verschleißschutz hochbelasteter Komponenten.
  • Korrosionsschutzbeschichtungen für die Maritimtechnik und chemische Industrie.
  • Werkstoffsysteme für Hochtemperaturanwendungen in Luft- und Raumfahrt.
  • Entwicklung, Verarbeitung und Herstellung neuer Werkstoffsysteme.

Ihr Profil

Du bist in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Materialwissenschaften, Maschinenbau, Werkstofftechnik oder vergleichbar) an einer Hoch- oder Fachhochschule eingeschrieben und hast Interesse bzw. Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen:

  • Werkstoffauslegung.
  • Schichtapplikation.
  • Oberflächencharakterisierung mit moderner Analytik.

Zusätzlich:

  • Du hast eine hohe Affinität zu experimenteller Arbeit und bist bereit, dich in neue Themenfelder wie die Metallografie einzuarbeiten.
  • Interesse an oder erste Grundkenntnisse in Simulationen sind ein großes Plus, aber kein Muss – deine Begeisterung zählt!
  • Du arbeitest selbstständig, sorgfältig und bist zuverlässig.
  • Teamgeist, Kommunikationsstärke und gute Deutschkenntnisse runden dein Profil ab.

Ihre Aufgaben

Für die Unterstützung der Forschungsvorhaben suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft. Du solltest eine hohe Motivation und Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung am IOT mitbringen. Die folgenden Aufgaben werden den Schwerpunkt deiner Beschäftigung darstellen:

  • Proben präparieren und beschichten: Du bereitest Proben sorgfältig für verschiedene Untersuchungen vor und lernst moderne Beschichtungsverfahren kennen.
  • Messreihen durchführen: Du führst eigenständig Versuchsreihen durch, sammelst präzise Daten und dokumentierst deine Ergebnisse akribisch.
  • Metallografie verstehen und anwenden: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Metallografie. Du wirst lernen, wie man Schliffbilder erstellt, Proben für mikroskopische Analysen vorbereitet und deren Gefüge beurteilt. Hierfür erhältst du eine umfassende Einweisung – keine Sorge, wenn du damit noch keine Berührungspunkte hattest!
  • Datenanalyse und Interpretation: Du hilfst bei der Auswertung der gewonnenen experimentellen Daten und lernst, sie zu interpretieren.
  • Brücke zur Simulation schlagen: Idealerweise bringst du ein Interesse oder erste Berührungspunkte mit Simulationen (z.B. Finite-Elemente-Methode, Strömungssimulationen) mit. Du wirst sehen, wie deine experimentell gewonnenen Daten direkt in unsere Simulationsmodelle einfließen und diese validieren – so schließt sich der Kreis von der Theorie zur Praxis!

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12 Stunden.
Die Arbeitszeiten können in Absprache flexibel vereinbart werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009928
Frist16.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Florian Alberding
Kackertstraße 15
52070 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009928
Frist16.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Florian Alberding
Kackertstraße 15
52070 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Das Thermische Spritzen ist ein universell einsetzbares Oberflächenbeschichtungsverfahren, bei dem ein meist pulver- oder drahtförmiger Beschichtungswerkstoff mit hoher thermischer und/oder kinetischer Energie auf eine Bauteiloberfläche aufgeschleudert wird und dort eine Beschichtung ausbildet. Mit einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Prozessvarianten kann ein breites Spektrum an Werkstoffen wie Metalle und Keramiken, aber auch Hochleistungspolymere zu technischen Beschichtungen verarbeitet werden. Die Schichtdicken reichen von ca. 30 µm bis zu mehreren Millimetern.

Die Gruppe Thermisches Spritzen (Schutzschichten) arbeitet an der Entwicklung von hochleistungsfähigen und maßgeschneiderten Werkstofflösungen für funktionale Oberflächenbeschichtungen in verschiedensten Anwendungsbereichen. Neben der Modifikation von Ausgangswerkstoffen werden sowohl industriell verbreitete als auch modernste Verfahrensvarianten wie z.B. Multielektroden-Plasmageneratoren für das Atmosphärische Plasmaspritzen oder der Kaltgasspritzprozess zur Applikation von anspruchsvollen Werkstoffsystemen untersucht und optimiert.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Gruppe Thermisches Spritzen (Schutzschichten) sind:

  • Wasserstofferzeugung.
  • Elektrische Isolationsschutzschichten für den Einsatz in der E-Mobilität.
  • Beschichtungen zum Verschleißschutz hochbelasteter Komponenten.
  • Korrosionsschutzbeschichtungen für die Maritimtechnik und chemische Industrie.
  • Werkstoffsysteme für Hochtemperaturanwendungen in Luft- und Raumfahrt.
  • Entwicklung, Verarbeitung und Herstellung neuer Werkstoffsysteme.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen