RWTH Aachen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotionsstelle zur Untersuchung der ATP-Hydrolyse in ATPasen durch Festkörper-Kernresonanzspektroskopie

Publiziert am: 13.05.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Magnetische Resonanz komplexer Materialien und Katalysatoren (MPG)

Unser Profil

Wir untersuchen molekulare Erkennungsvorgänge in der Biologie und Chemie mittels der Magnetresonanzspektroskopie. Dies geschieht durch die Entwicklung und Anwendung einer Reihe von speziellen Festkörper-Kernspinresonanz (NMR)-Experimenten, die den Nachweis und die Quantifizierung nicht-kovalenter Wechselwirkungen ermöglichen, die solche Prozesse auf molekularer Ebene steuern. In diesem Sinne konzentriert sich die Gruppe derzeit auf vier ausgewählte molekulare Erkennungsprozesse, nämlich zelluläre Organisation durch Phasenseparation, ATP-Hydrolyse in ATPasen, molekulare Erkennungsprozesse im festen Zustand in der organischen Mechanochemie und Erkennung von Substratmolekülen auf immobilisierten Katalysatoroberflächen.

Das am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen angesiedelte Labor ist mit NMR-Spektrometern bis 700 MHz ausgestattet, die Magic-Angle-Spinning (MAS)-Experimente bis zu 111 kHz ermöglichen.

Ihr Profil

Bewerbende sollten eine naturwissenschaftliche Ausbildung (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar)) in Chemie, Physik oder Biologie und ein starkes Interesse an spektroskopischen Techniken haben und sollten an biochemischer Laborarbeit interessiert sein.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten einen Lebenslauf und die Namen zweier beruflicher Referenzen enthalten, die Sie bitte ebenfalls per E-Mail an Prof. Dr. Wiegand senden. 

Ihre Aufgaben

Protein-Nukleotid-Wechselwirkungen spielen eine zentrale Rolle in der Biologie und steuern eine Vielzahl von Prozessen, wie z. B. die ATP-Hydrolyse und die DNA-Replikation, die beide auf sehr spezifische molekulare Wechselwirkungen für eine angemessene Funktionalität angewiesen sind. Dieses Projekt zielt darauf ab, unsere Festkörper-NMR-Toolbox zu erweitern und anzuwenden, um Protein-Nukleotid-Wechselwirkungen am Beispiel der ATPase SmsC zu untersuchen, die zum Sms-System gehört und für die Bildung von Fe-S-Clustern verantwortlich ist.

Aus methodischer Sicht zielen wir unter anderem darauf ab, 19F-detektierte Festkörper-NMR bei schnellen MAS-Frequenzen (>100 kHz) in unsere Toolbox zu integrieren, die es uns ermöglicht, Abstandsinformationen zwischen 19F-markierten Nukleotiden und dem Protein zu ermitteln. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch protonendetektierte Experimente, die die Positionierung des Nukleotid-Phosphat-Rückgrats in der Nukleotid-Bindungsdomäne ermöglichen, sowie durch 31P-31P-Abstandsmessungen zur Untersuchung der Geometrie der Phosphatgruppen. Unser Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis des Mechanismus der ATP-Hydrolyse in der ATPase SmsC zu erlangen, z.B. durch Echtzeit-Festkörper-NMR-Studien unter Verwendung geeigneter ATP-Analoga.

Für einige ausgewählte Publikationen siehe Wu, Zehnder, Schröder, et al. J. Am. Chem. Soc. 2024, 146, 9583-9596; Malär et al. Nat. Commun. 2021, 12, 5293; Wiegand, Schledorn, et al. ChemBioChem. 2020, 21, 324-330.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009592
Frist:31.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehr- und Forschungsgebiet Magnetische Resonanz komplexer Materialien und Katalysatoren (MPG)
Dr. Markus Küppers
Worringerweg 2
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Magnetische Resonanz komplexer Materialien und Katalysatoren (MPG)

Unser Profil

Wir untersuchen molekulare Erkennungsvorgänge in der Biologie und Chemie mittels der Magnetresonanzspektroskopie. Dies geschieht durch die Entwicklung und Anwendung einer Reihe von speziellen Festkörper-Kernspinresonanz (NMR)-Experimenten, die den Nachweis und die Quantifizierung nicht-kovalenter Wechselwirkungen ermöglichen, die solche Prozesse auf molekularer Ebene steuern. In diesem Sinne konzentriert sich die Gruppe derzeit auf vier ausgewählte molekulare Erkennungsprozesse, nämlich zelluläre Organisation durch Phasenseparation, ATP-Hydrolyse in ATPasen, molekulare Erkennungsprozesse im festen Zustand in der organischen Mechanochemie und Erkennung von Substratmolekülen auf immobilisierten Katalysatoroberflächen.

Das am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen angesiedelte Labor ist mit NMR-Spektrometern bis 700 MHz ausgestattet, die Magic-Angle-Spinning (MAS)-Experimente bis zu 111 kHz ermöglichen.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen