RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung und Git-Management

Publiziert am: 13.05.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl die technische Machbarkeit als auch soziale und wirtschaftliche Aspekteberücksichtigen. Die Senkung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden und die Steigerung der Innenraumqualität gehören zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team "Digitale Energienachbarschaften" widmen wir uns der Realisierung einer nachhaltigen,dekarbonisierten und effizienten Energieversorgung für unsere Nachbarschaft durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie. Unsere Forschung konzentriert sich darauf, die Wechselwirkungen zwischen Energie- und Kommunikationssystemen zu erforschen, digitale Konzepte für komplexe Energiestrukturen zuentwickeln und Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle zu schaffen. Mit Hilfe von Spitzenthemen wie IoT, BigData und maschinellem Lernen verfolgen wir unsere Ansätze durch Simulationen, Laborexperimente und Feldtests. Unsere Lösungen umfassen intelligente Betriebssteuerungen, Energiemanagement, Datenmodelle, Datenplattformen und Handelsmarktteilnahme.

Ihr Profil

  • Eingeschriebene*r Student*in im Bereich Informatik, Elektrotechnik, Data Science, Maschinenbau o.ä.
  • Sehr gute Python Programmierkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit Git und GitHub/GitLab
  • Erfahrung mit GUI-Frameworks (z. B. Streamlit)
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse, Deutsch von Vorteil

Ihre Aufgaben

  • Strukturierung und Pflege bestehender Git-Repositories
  • Refactoring und Debugging von Code
  • Mitwirkungung bei der Implementierung neuer Features in bestehenden Softwareprojekten
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der GUI mit neuen Features
  • Unterstützung bei der Automatisierung von Workflows
  • Dokumentation und Tests

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung ist im gegenseitigen Interesse vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7,5-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009624
Frist:30.06.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Negar Mohtashami
Mathieustr. 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl die technische Machbarkeit als auch soziale und wirtschaftliche Aspekteberücksichtigen. Die Senkung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden und die Steigerung der Innenraumqualität gehören zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team "Digitale Energienachbarschaften" widmen wir uns der Realisierung einer nachhaltigen,dekarbonisierten und effizienten Energieversorgung für unsere Nachbarschaft durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie. Unsere Forschung konzentriert sich darauf, die Wechselwirkungen zwischen Energie- und Kommunikationssystemen zu erforschen, digitale Konzepte für komplexe Energiestrukturen zuentwickeln und Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle zu schaffen. Mit Hilfe von Spitzenthemen wie IoT, BigData und maschinellem Lernen verfolgen wir unsere Ansätze durch Simulationen, Laborexperimente und Feldtests. Unsere Lösungen umfassen intelligente Betriebssteuerungen, Energiemanagement, Datenmodelle, Datenplattformen und Handelsmarktteilnahme.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen