RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Reinforcement Learning in medizinischen Anwendungen

Publiziert am: 15.04.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik

Unser Profil

Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie- und Medizintechnik.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.irt.rwth-aachen.de

Ihr Profil

  • Laufendes Studium auf dem Gebiet der Informatik, Maschinenbau oder Elektrotechnik
  • Gutes konzeptionelles Verständnis von Machine Learning und Reinforcement Learning 
  • Erfahrung mit Python - NumPy, Pandas, scikit-learn, PyTorch etc. 
  • Grundlegende Erfahrung mit Git, Jupyter Notebook, Docker ist von Vorteil 
  • Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch

Ihre Aufgaben

Ein Ball ist einfach und macht Spaß, wenn er ohne Anleitung benutzt wird. Ersetzt man einen herkömmlichen Ball durch einen Roboter, der sich von selbst bewegt, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Das Ergebnis ist eine Mischung aus einem Trainingsgerät und einem sozialen Roboter, den jeder intuitiv bedienen kann. Im Projekt "Fizzy" entwerfen und entwickeln wir einen Roboterball für die Rehabilitation und das Gesundheitswesen.

Ihre Arbeit wird Folgendes umfassen:

  • Unterstützung bei der Implementierung grundlegender Algorithmen des Maschinellen Lernens und des Verstärkungslernens zur Steuerung des Roboterballs "Fizzy"
  • Testen und Debuggen des Codes und Pflege der Docker-Umgebung
  • Simulationen mit der MuJoCo-Plattform, die in der Robotik und im maschinellen Lernen weit verbreitet ist
  • Unterstützung bei den praktischen Übungen auf der AI Summer School im September 2025, indem den Teilnehmern während der gesamten Woche bei konzeptionellen oder programmiertechnischen Herausforderungen geholfen wird

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum 02.06.2025 zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Die Vertragslaufzeit kann auf Wunsch der bewerbenden Person begrenzt werden.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 15 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009534
Frist:30.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik
Christopher Schulte
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik

Unser Profil

Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie- und Medizintechnik.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.irt.rwth-aachen.de

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen