RWTH Aachen
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Simulationsentwicklung Automatisiertes Fahren
Publiziert am: 14.04.25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Unser Profil
Die RWTH Aachen University ist mit 47.000 Studierenden und 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Als Teil der RWTH Aachen beforscht das Institut für Kraftfahrzeuge das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeitenden des Institutes das Fahrzeug der Zukunft und lösen in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern aktuelle und bedeutende Fragestellungen.
Das vernetzte und automatisierte Fahren wird die Zukunft der Mobilität maßgeblich gestalten. Im Forschungsbereich Fahrzeugintelligenz & Automatisiertes Fahren bündelt das Institut die benötigten Kompetenzen von der Konzeptionierung über die System- und Funktionsentwicklung bis zur Verifikation und Validation für die Realisierung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge und deren Funktionen. Dabei werden alle Aspekte des Spannungsfeldes Nachhaltigkeit, Sicherheit und Mobilitätserlebnis gleichermaßen betrachtet. Der Forschungsbereich beforscht und entwickelt dafür Methoden und Werkzeuge sowohl in der Simulation als auch für die Nutzung in Realfahrzeugen. Durch die umfassende Forschungsinfrastruktur können zukunftsweisende Forschungsfragen in direkten bilateralen Projekten oder im Rahmen hoheitlicher Forschung effizient und inhaltlich kompetent adressiert werden. Eine große Rolle spielen dabei neueste Methoden der künstlichen Intelligenz, welche in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen automatisierter und vernetzter Mobilität mit hoher Zuverlässigkeit und für den Menschen nachvollziehbar zu lösen.
Der Forschungsbereich verfügt über moderne Infrastruktur. So stehen unter anderem Forschungsfahrzeuge für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr, eigenständig entwickelte Fahrzeugprototypen für die Implementierung neuartiger Forschungsansätze, Infrastruktur-Testfelder, Szenarien-Datenbaken und ein einzigartiges Simulatorzentrum zur Verfügung. Letzteres umfasst verschiedene Simulator-Prüfstände, vom Fußgänger über den Radfahrer und statische Fahrsimulatoren, bis hin zu einem – deutschlandweit in der freien Verfügbarkeit einzigartigen – hochdynamischen Fahrsimulator.
Ihr Profil
- Aktuelles Studium im Bereich Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, CES oder vergleichbare Studiengänge
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Bereits Erfahrung im Programmieren
- Hilfreich, aber optional: Erfahrung im Umgang mit:
- Linux, Git, Docker, ROS2, CARLA
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung einer browserbasierten Simulationsplattform für das automatisierte Fahren
- Unterstützung bei der Erweiterung einer Visualisierungsanwendung zur Überwachung und Analyse von ROS2-Daten
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Optimierung von Machine-Learning-Algorithmen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Auf Wunsch der Hilfskraft ist auch eine kürzere Vertragslaufzeit möglich.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009524 |
Frist: | 31.05.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Patricia Thönnessen Steinbachstraße 7 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Unser Profil
Die RWTH Aachen University ist mit 47.000 Studierenden und 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Als Teil der RWTH Aachen beforscht das Institut für Kraftfahrzeuge das Gesamtfahrzeug einschließlich seiner Systeme und deren Wechselwirkungen. Von der Idee über innovative Komponenten- und Systemkonzepte bis hin zum Fahrzeugprototypen gestalten die Mitarbeitenden des Institutes das Fahrzeug der Zukunft und lösen in Kooperation mit Automobilherstellern und -zulieferern aktuelle und bedeutende Fragestellungen.
Das vernetzte und automatisierte Fahren wird die Zukunft der Mobilität maßgeblich gestalten. Im Forschungsbereich Fahrzeugintelligenz & Automatisiertes Fahren bündelt das Institut die benötigten Kompetenzen von der Konzeptionierung über die System- und Funktionsentwicklung bis zur Verifikation und Validation für die Realisierung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge und deren Funktionen. Dabei werden alle Aspekte des Spannungsfeldes Nachhaltigkeit, Sicherheit und Mobilitätserlebnis gleichermaßen betrachtet. Der Forschungsbereich beforscht und entwickelt dafür Methoden und Werkzeuge sowohl in der Simulation als auch für die Nutzung in Realfahrzeugen. Durch die umfassende Forschungsinfrastruktur können zukunftsweisende Forschungsfragen in direkten bilateralen Projekten oder im Rahmen hoheitlicher Forschung effizient und inhaltlich kompetent adressiert werden. Eine große Rolle spielen dabei neueste Methoden der künstlichen Intelligenz, welche in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen automatisierter und vernetzter Mobilität mit hoher Zuverlässigkeit und für den Menschen nachvollziehbar zu lösen.
Der Forschungsbereich verfügt über moderne Infrastruktur. So stehen unter anderem Forschungsfahrzeuge für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr, eigenständig entwickelte Fahrzeugprototypen für die Implementierung neuartiger Forschungsansätze, Infrastruktur-Testfelder, Szenarien-Datenbaken und ein einzigartiges Simulatorzentrum zur Verfügung. Letzteres umfasst verschiedene Simulator-Prüfstände, vom Fußgänger über den Radfahrer und statische Fahrsimulatoren, bis hin zu einem – deutschlandweit in der freien Verfügbarkeit einzigartigen – hochdynamischen Fahrsimulator.
Templergraben 55
52056 Aachen