RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Life Cycle Assessment

Publiziert am: 10.04.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik

Unser Profil

Die Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik beschäftigt sich mit der Methodenentwicklung zur rechnergestützten Analyse und Optimierung von Prozess- und Energiesystemen sowie deren energetischer und ökologischer Bewertung.

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "AUFBRUCH" wird die Transformation des Rheinischen Reviers zu einer nachhaltigen Bioökonomie aktiv gefördert. Ein zentrales Thema stellt die Entwicklung innovativer Konzepte zur Überführung von linearen Wertschöpfungsketten in nachhaltigere Kreislaufwirtschaften dar. Anhand des Fallbeispiels Kautschuk, das heutzutage häufig nur thermisch verwertet wird, soll die Neuentwicklung von Recyclingtechnologien erforscht werden. Dabei soll Kautschuk chemisch und biotechnologisch zur Wiederverwendung in der Produktion zerlegt werden. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der neuentwickelten Recyclingtechnologien wird die standardisierte Methodik der Ökobilanzierung verwendet. Die erzielten Ergebnisse fließen in die Prozessentwicklung ein, um die Technologien ganzheitlich nachhaltig zu gestalten. Damit soll der Weg zu nachhaltigeren Wertschöpfungsketten beispielhaft in der Polymerindustrie skizziert werden.

Ihr Profil

  • Begeisterung für Themen der Nachhaltigkeit, insbesondere Kreislaufwirtschaft
  • Vorkenntnisse in dem Gebiet der ökologischen Bewertung (LCA) oder nachhaltigen Prozessgestaltung sind hilfreich, aber keine Bedingung
  • Grundkenntnisse in Python und mathematischer Optimierung sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt
  • Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule mit Studienrichtung Maschinenbau/Wirt.-Ing./CES oder Vergleichbares

Ihre Aufgaben

  • Erstellung und Auswertung von Ökobilanzen (LCA) von bestehenden und zukünftigen Recyclingprozessen
  • Modellierung und Optimierung von Prozesssystemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Recherche zu aktuellen Recyclingtechnologien von Elastomeren in Wirtschaft und Forschung
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine über die Befristung hinaus gehende Beschäftigung ist möglich.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009509
Frist:15.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik
Tim Faruß
Schinkelstraße 8
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik

Unser Profil

Die Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik beschäftigt sich mit der Methodenentwicklung zur rechnergestützten Analyse und Optimierung von Prozess- und Energiesystemen sowie deren energetischer und ökologischer Bewertung.

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "AUFBRUCH" wird die Transformation des Rheinischen Reviers zu einer nachhaltigen Bioökonomie aktiv gefördert. Ein zentrales Thema stellt die Entwicklung innovativer Konzepte zur Überführung von linearen Wertschöpfungsketten in nachhaltigere Kreislaufwirtschaften dar. Anhand des Fallbeispiels Kautschuk, das heutzutage häufig nur thermisch verwertet wird, soll die Neuentwicklung von Recyclingtechnologien erforscht werden. Dabei soll Kautschuk chemisch und biotechnologisch zur Wiederverwendung in der Produktion zerlegt werden. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der neuentwickelten Recyclingtechnologien wird die standardisierte Methodik der Ökobilanzierung verwendet. Die erzielten Ergebnisse fließen in die Prozessentwicklung ein, um die Technologien ganzheitlich nachhaltig zu gestalten. Damit soll der Weg zu nachhaltigeren Wertschöpfungsketten beispielhaft in der Polymerindustrie skizziert werden.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen