Anbieter
Lehrstuhl für Keramik und Institut für Gesteinshüttenkunde
Unser Profil
Am Institut für Gesteinshüttenkunde forschen die Arbeitsgruppen Hochtemperaturmesstechnik und Thermodynamik, Feuerfeste Werkstoffe und Sol-Gel-Beschichtungen an verschiedensten Fachgebieten keramischer Werkstoffe. Dabei werden sowohl grundlegende als auch anwendungsbezogene Fragestellungen untersucht. Wir stehen Kooperationspartnern gerne mit unserer Fachgruppen übergreifendem Expertise zur Verfügung.
Seit 2004 wird verstärkt an ungeordneten Multikomponentensystemen (auch Hochentropie-Werkstoffe genannt) geforscht. Diese bestehen aus mehreren verschiedenen chemischen Elementen zu fast gleichen Anteilen. Die Idee ist es, durch eine hohe Unordnung (hohe Konfigurationsenthalpie), eine Hochtemperaturphase zu bilden. Ziel sind verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu den reinen Ausgangsstoffen. Die Multikomponentensysteme erweisen sich als nützlich für eine Vielzahl von Technologien, darunter Wärmedämmschichten, Thermoelektrik, Katalysatoren, Batterien sowie verschleißfeste und korrosionsbeständige Beschichtungen. Am GHI werden oxidische Systeme mit Hilfe einer Schwebeschmelzanlage untersucht.
Ihr Profil
- Gute Deutschkenntnisse
- Selbstständige, gewissenhafte und konzentrierte Arbeitsweise
- Laborerfahrung
- Fingerspitzengefühl
- Geduld
- Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Ihre Aufgaben
- Mischungen herstellen
- Proben herstellen (pressen/aufschmelzen)
- Proben levitieren an der Schwebeschmelzanlage
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis mindestens 31.12.2026.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000010090 |
---|---|
Frist | 30.09.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Keramik Dirk Mühmer Forckenbeckstraße 33 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |