Anbieter
Lehrstuhl für Keramik und Institut für Gesteinshüttenkunde
Unser Profil
Der Sol-Gel Prozess ist ein nasschemisches Syntheseverfahren zur Herstellung hochreiner nanoskaliger keramischer Werkstoffe. Grundlegend ermöglicht das Verfahren Materialsysteme definierter Zusammensetzung mit, auf molekularer Ebene, optimal gemischten Edukten zu realisieren. Aufgrund der sehr geringen Korngrößen ist es zudem möglich, die auf diesem Wege synthetisierten Keramikpulver bei geringerem Energieeintrag zu versintern. Neben einer Energieersparnis werden dadurch neue Einsatzgebiete bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Zudem erschließt sich angesichts des flüssigen Ausgangszustandes der Reaktionsprodukte ein weites Spektrum an Beschichtungstechnologien von Dip-/ Spraycoating bis hin zur elektrophoretischen Abscheidung. Der Fokus der Arbeitsgruppe Sol-Gel Beschichtungen ist auf die Entwicklung neuartiger Materialsysteme sowie Beschichtungsmethoden gerichtet. Dieses Potential ermöglicht sowohl die Lösung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen, als auch die Optimierung industrieller Anwendungen.
Ihr Profil
Sie studieren ein Ingenieurfach an der Hochschule oder Fachhochschule. Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Sie können zuverlässig, selbstständig, gewissenhaft und konzentriert arbeiten. Sie haben erste Erfahrungen in Laborarbeit und haben einen sicheren Umgang mit Microsoft Office. Sie sind in Ihren Arbeitszeiten flexibel. Sie haben Interesse, neue Methoden und Verfahren kennenzulernen. Sie besitzen die Führerscheinklasse B.
Ihre Aufgaben
Wir brauchen dringend Unterstützung bei den laufenden Industrieprojekten. Dazu gehören beispielsweise die Herstellung von keramischen Suspensionen im Labor- und Technikumsmaßstab sowie die anschließende Qualitätskontrolle und Datenauswertung. Zu Ihren Aufgaben zählt ferner die Unterstützung bei verschiedenen internen Veranstaltungen.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000010033 |
---|---|
Frist | 07.11.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Keramik und Institut für Gesteinshüttenkunde Mehrdad Javadi Forckenbeckstraße 33 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |