RWTH Aachen
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Untersuchung der Schwingungseinwirkung von Windenergieanlagen im Kontext des Einstein-Teleskopes
Publiziert am: 5/13/25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Chair for Wind Power Drives
Unser Profil
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Das Einstein-Teleskop soll Gravitationswellen, die beispielsweise bei der Verschmelzung schwarzer Löcher entstehen, mit höchster Präzision messen können. Als möglicher Standort kommt die Euregio in Frage. Windenergieanlagen könnten die empfindlichen Messungen jedoch stören. Daher soll im Rahmen von Voruntersuchungen überprüft werden, wie groß dieser Einfluss ist und wie dieser verringert werden kann.
Eine Möglichkeit, die Schwingungseinwirkung von Windenergieanlagen zu verringern, besteht in der Vergrößerung der Fundamentmasse. Um dies zu untersuchen, soll im ersten Schritt ein bestehendes Anlagenmodell angepasst werden. Hierzu gehört die realistische Auslegung eines Fundamentes und die Berechnung der Impedanzmatrix des Bodens. Mit diesem Modell können Lastenrechnungen für verschiedene Fundamentmassen durchgeführt werden. Durch eine systematische Auswertung kann schließlich eine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden.
Ihr Profil
- Lust auf eine spannende Tätigkeit im Bereich der Windenergie
- Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Vorkenntnisse im Bereich der Mehrkörpersimulation (Simpack) sowie Programmierkenntnisse (Python) sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich
- Gute Microsoft Office Kenntnisse
- Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Ihre Aufgaben
- Anpassen des Mehrkörpersimulationsmodells einer generischen Windenergieanlage an die projektspezifischen Anforderungen
- Auslegen eines Fundamentes und Berechnung der Bodensteifigkeit
- Unterstützung bei der Durchführung einer Parameterstudie mit verschiedenen Fundamentmassen
- Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 6 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009613 |
Frist: | 20.06.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Chair for Wind Power Drives Stefan Witter Campus Boulevard 61 52056 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Chair for Wind Power Drives
Unser Profil
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Das Einstein-Teleskop soll Gravitationswellen, die beispielsweise bei der Verschmelzung schwarzer Löcher entstehen, mit höchster Präzision messen können. Als möglicher Standort kommt die Euregio in Frage. Windenergieanlagen könnten die empfindlichen Messungen jedoch stören. Daher soll im Rahmen von Voruntersuchungen überprüft werden, wie groß dieser Einfluss ist und wie dieser verringert werden kann.
Eine Möglichkeit, die Schwingungseinwirkung von Windenergieanlagen zu verringern, besteht in der Vergrößerung der Fundamentmasse. Um dies zu untersuchen, soll im ersten Schritt ein bestehendes Anlagenmodell angepasst werden. Hierzu gehört die realistische Auslegung eines Fundamentes und die Berechnung der Impedanzmatrix des Bodens. Mit diesem Modell können Lastenrechnungen für verschiedene Fundamentmassen durchgeführt werden. Durch eine systematische Auswertung kann schließlich eine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden.
Templergraben 55
52056 Aachen